Der uns rettet vor dem kommenden Zorn. Und vor der grossen Drangsal?
Zusammenfassung
Die Gemeinde wird vor dem kommenden Zorn gerettet – aber nicht vor der grossen Drangsal (der Heiligen). Zorn und Drangsal ist nicht dasselbe.
1.Thess 1,9-10 9 Denn sie selbst berichten von uns, welchen Eingang wir bei euch hatten und wie ihr euch von den Götzenbildern zu Gott bekehrt habt, um ‹dem› lebendigen und wahren Gott zu dienen
10 und seinen Sohn aus den Himmeln zu erwarten, den er aus den Toten auferweckt hat– Jesus, der uns errettet von dem kommenden Zorn.
Gemäss Vorentrückungslehre findet die 7-jährige Drangsal gleichzeitig wie der Zorn Gottes statt.
1.Thess 1,10 "… der uns errettet von dem kommenden Zorn" ist daher gleichbedeutend mit "der uns errettet vor der kommenden Drangsal".
Und weil die Gemeinde nicht für den Zorn bestimmt ist, komme sie nicht in diese Drangsal.
Antwort
Mit dem Ausdruck "der kommende Zorn" könnte gemeint sein:
a) der zeitlich begrenzte Zorn Gottes über die Gottlosen auf der Erde
b) der ewige Zorn über die Gottlosen in der Hölle
c) beides zusammen, d.h. zuerst der begrenzte Zorn, danach der ewige Zorn.
a) der zeitlich begrenzte Zorn
Selbst wenn mit dem in 1.Thess 1,10 erwähnten "kommenden Zorn" der zeitlich begrenzte Zorn der Schalengerichte gemeint ist, so wäre dieser Vers kein Argument für die Vorentrückungslehre. Denn die Gemeinde kommt sowieso nicht in diese Zorn-Gerichte hinein. Sie wird rechtzeitig vor dem Zorn entrückt, siehe folgendes Schema:
Die grosse Drangsal betrifft die Verfolgung der Heiligen. Der Zorn Gottes (= Schalengerichte) dagegen betrifft die Vergeltung an den Gottlosen.
Die grosse Drangsal ist somit nicht – wie behauptet wird - der Zorn Gottes
Die Gemeinde kommt in die grosse Drangsal, aber nicht in den Zorn Gottes.
Detaillierte Erklärungen dazu siehe:
Basis-Argument: Erschütterung des Universums
Bemerkung:
Die ersten fünf Siegel werden zwar vom Lamm Gottes geöffnet, aber sie sind noch nicht der Zorn Gottes; Details dazu siehe obenstehender Link "Drangsal=Zorn?".
Rettung vor dem Zorn heisst nicht Rettung vor der Drangsal
b) der ewige Zorn
Der kommende Zorn in 1.Thess 1 bezieht sich möglicherweise auf die Ewigkeit in der Hölle. Denn der Textzusammenhang redet von der Bekehrung der Thessalonicher zu Gott.
Ebenso geht es auch in 1.Thess 5 um die Wiederkunft und den Zorn. Auch hier wird der Zorn der Errettung gegenübergestellt:
1.Thess 5,1-9 1 Was aber die Zeiten und die Zeitpunkte betrifft, Brüder, ‹so› habt ihr nicht nötig, dass euch geschrieben wird.
2 Denn ihr selbst wisst genau, dass ‹der› Tag ‹des› Herrn so kommt wie ein Dieb in ‹der› Nacht.
3 Wenn sie sagen: Frieden und Sicherheit!, dann kommt ein plötzliches Verderben über sie, wie die Geburtswehen über die Schwangere; und sie werden nicht entfliehen.
4 Ihr aber, Brüder, ihr seid nicht in Finsternis, dass euch der Tag wie ein Dieb ergreife; 5 denn ihr alle seid Söhne ‹des› Lichts und Söhne ‹des› Tages; wir sind nicht von ‹der› Nacht noch von ‹der› Finsternis.
…
9 Denn Gott hat uns nicht zum Zorn gesetzt, sondern zur Erlangung ‹der› Errettung durch unseren Herrn Jesus Christus,
Und auch Johannes der Täufer hatte mit dem "kommenden Zorn" den ewigen Zorn in der Hölle gemeint:
Mat 3,7 Als er aber viele der Pharisäer und Sadduzäer zu seiner Taufe kommen sah, sprach er zu ihnen: ‹Ihr› Otternbrut! Wer hat euch gewiesen, dem kommenden Zorn zu entfliehen?
vgl.:
Röm 5,9 Viel mehr nun, da wir jetzt durch sein Blut gerechtfertigt sind, werden wir durch ihn gerettet werden vom Zorn.
Wenn es also in 1.Thess 1,10 um den ewigen Zorn Gottes geht, dann ist 1.Thess 1,10 KEIN Argument für die Entrückung vor der Drangsal bzw. vor der grossen Drangsal, weil es um die Hölle geht.
c) der zeitliche und der ewige Zorn
Es ist auch gut möglich, dass mit dem "kommenden Zorn" in 1.Thess 1,10 beides gemeint ist: zuerst der zeitlich begrenzte Zorn auf die Bewohner der Erde, und dann der ewige Zorn Gottes über die Gottlosen in der Hölle.