Antichrist erst nach der Entrückung?
Zusammenfassung
Die Entrückung kann gemäss 2. Thessalonicher 2,1-3 erst stattfinden, wenn der Antichrist offenbart ist. Die Entrückung hat Vorbedingungen.
2.Thess 2,1-3 1 Wir bitten euch aber, Brüder, wegen der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus und unseres Versammeltwerdens zu ihm hin,
2 dass ihr euch nicht schnell in der Gesinnung [wörtlich: weg vom Verstand] erschüttern noch erschrecken lasst, weder durch Geist noch durch Wort, noch durch Brief, als durch uns,
als ob der Tag des Christus unmittelbar bevorsteht.
[Darby-Version: als ob der Tag des Herrn da wäre.] *)
3 Lasst euch von niemand auf irgendeine Weise verführen, denn ‹dieser Tag kommt nicht›, es sei denn, dass zuerst der Abfall komme und offenbart werde der Mensch der Sünde, der Sohn des Verderbens,
*) Die Bibelübersetzungen vor Darby sind anders als nach Darby.
Gemäss Vorentrückungslehre (VE) ist die Entrückung, um die es in Vers 1 geht, zu unterscheiden vom Tag des Herrn in Vers 2 und 3.
Viele Vertreter der VE sagen, mit der Entrückung setzt der Tag des Herrn ein.
Der Antichrist wird erst NACH der Entrückung offenbart, aber VOR dem Tag des Herrn.
Antwort
Es ist richtig, der Tag des Herrn (das ist der im alten Testament angekündigte grosse Gerichtstag Gottes) beginnt erst mit der Entrückung.
Die Frage ist allerdings, wann findet die Entrückung statt. Wenn sie am Ende der grossen Drangsal stattfindet, beginnt der Tag des Herrn auch erst am Ende der grossen Drangsal.
Mit der Aussage: "mit der Entrückung setzt der Tag des Herrn ein", ergibt sich folgender Widerspruch:
Dann bedeutet 2.Thess 2,3 (siehe oben):
3 … ‹dieser Tag kommt nicht›, es sei denn, dass zuerst … offenbart werde der Mensch der Sünde, …
dasselbe wie:
3 … die Entrückung kommt nicht›, es sei denn, dass zuerst … offenbart werde der Mensch der Sünde, …
Das heisst der Mensch der Sünde – der Antichrist - muss VOR der Entrückung offenbart werden.
Das ist aber das Gegenteil von dem, was die Vorentrückungslehre (VE) behauptet. Gemäss VE-Lehre erscheint der Antichrist erst NACH der Entrückung, weil kein Ereignis sich zwingend vorher ereignen muss.
Warum wird diese Problematik von vielen Bibelkommentaren verschwiegen?
Fazit
Viele Vertreter der VE-Lehre sagen, mit der Entrückung setzt der Tag des Herrn ein.
Somit ist die Aussage:
"Der Antichrist wird vor dem Tag des Herrn offenbart."
gleichbedeutend wie:
"Der Antichrist wird vor der Entrückung offenbart."
Damit ist aber das Argument der Vorentrückungslehre, dass kein Ereignis zwingend vor der Entrückung eintreffen muss, entkräftet.
----> Die Entrückung hat doch Vorbedingungen:
Es muss VOR der Entrückung zuerst
der Abfall kommen und
der Antichrist offenbart werden.
Somit wird die Gemeinde Jesu unter den Antichristen kommen, das heisst mit seiner Herrschaft (Verfolgung) und dem Malzeichen konfrontiert werden.
----------
Nachfolgend zwei Beispiele von herausragenden Persönlichkeiten, welche vertreten, dass mit der Entrückung auch der Tag des Herrn einsetzt:
- Scofield und
- Walvoord,
sowie der CV-Bibelkommentar, welcher die Vorentrückungslehre der Brüderbewegung wiedergibt:
Neue Scofield Bibel (Übersetzung der englischen Ausgabe von 1967)
Fussnote Offenbarung 19,19 (Zitat):
Der Tag des Herrn (Jehova), Zusammenfassung: Der Tag des Herrn ist ein Zeitabschnitt, in dem Gott offen in die Dinge der Menschen eingreift – in Gericht und Segen. Siehe Joel 1,15, Fußnote. Er wird mit der Entrückung der Gemeinde anfangen und wird mit der Reinigung der Himmel und Erde enden, in Vorbereitung auf das Werden der neuen Himmel und der neuen Erde. …
Die Reihenfolge der Ereignisse scheint folgende zu sein: (1) Die Entrückung der Gemeinde, die dem Anfang des Tages des Herrn gerade vorausgeht (1.Thess. 4, 13-17); …
Fussnote zu Joel 1,15 (Zitat):
Der Ausdruck "Tag des Herrn [Jehova]" bezeichnet den Zeitabschnitt, in dem der Herr öffentlich in die Angelegenheiten der Menschen eingreift, wenn also der Tag des Menschen abgeschlossen ist ("Gericht des Menschen" in 1.Kor 4,3 ist wörtlich "Tag des Menschen"). Er wird eingeleitet werden durch die Entrückung der Gemeinde (1. Kor 15,50-58; 1.Thess 4,13-18). …
- - - - -
Bemerkung:
Der Ausdruck "Tag des Herrn" kommt in der Bibel 20 mal vor (bzw. 21 mal, wenn man 2.Thess 2,2 wo die Mehrheit der Handschriften "Tag des Christus liest, mitzählt).
Zu keiner von den entsprechenden Bibelstellen gibt es in der Scofield-Bibel eine Fussnote, aus welcher ersichtlich werden könnte, wann der Tag des Herrn beginnt – ausser zu Joel 1,15, siehe oben.
Bibelstellen Altes Testament (AT):
Jesaja 13,6 / 13,9 / Hesekiel 13,5 / 30,3 / Joel 1,15 / 2,1 / 2,11 / 3,4 / 4,14 / Amos 5,18 (2x) / 5,20 / Obadja 1,15 / Zephanja 1,7 / 1,14 (2x) / Maleachi 3,23;
Bibelstellen Neues Testament (NT):
Apg 2,20 / 1.Thess 5,2 / 2.Thess 2,2 / 2.Petr 3,10
Bibelkommentar von John Walvoord (5-bändig, Übersetzung der englischen Ausgabe von 1985), Präsident Dallas Theological Seminary 1952-1986
Zu 1.Thess 5,2 (Zitat):
… Wie in diesen und anderen Belegstellen aus dem Alten Testament deutlich wird, ist der «Tag des Herrn» sowohl eine Zeit des Gerichts als auch eine Zeit des Segens. Sie setzt unmittelbar nach der Entrückung der Kirche ein und endet mit dem Ende des tausendjährigen Reichs. …
Zu Joel (EINLEITUNG - Titel Grössere exegetische Schwierigkeiten) (Zitat):
… Nach den Schriftstellen ausserhalb von Joel ist der "Tag des Herrn" eine längere Zeitperiode, die sowohl Segen als auch Gericht einschließt. Sie wird kurz nach der Entrückung beginnen und die siebenjährige Zeit der Trübsal, die Wiederkunft des Messias, das Tausendjährige Reich und die Erschaffung des neuen Himmels und der neuen Erde einschließen. …
Zu 2.Petr 3,10 (Zitat):
… Des Herrn Tag ist ein Oberbegriff für Ereignisse, die nach der Entrückung der Gläubigen einsetzen und in die Ewigkeit münden werden. …
Zu 2. Thess 2,1-5 (Zitat):
Paulus hatte den Thessalonichern schon von dem "Tag des Herrn", wie er im Alten Testament beschrieben ist, erzählt, als er bei ihnen war. Dieser "Tag des Gerichts" spielt in den alttestamentlichen Texten eine wichtige Rolle als die Zeit, in der Gott in direkterer und drastischerer Weise als je zuvor seine Strafe und seinen Segen über die Menschen ausgießen wird (vgl. Jes 13, 6.9; Zef 1,14-16). Aus weiteren Offenbarungen im Neuen Testament, die diese Zeitperiode betreffen, wird geschlossen, dass sie nach der Entrückung der Kirche einsetzen wird und die Zeit der großen Trübsal und das Tausendjährige Reich umfaßt. …
[Quelle: Das Neue Testament erklärt und ausgelegt, John F. Walvoord und Roy B. Zuck, Hänssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart, 1992, Originaltitel: The Bible Knowledge Commentary 1985]
Bemerkung: Walvoord macht zu vier der insgesamt 20/21 Bibelstellen, an denen der Ausdruck "Tag des Herrn" vorkommt, Angaben, woraus ersichtlich werden könnte, wann der Tag des Herrn beginnt (siehe oben). Im AT-Kommentar verweist er oftmals auf die Einleitung zu Joel, siehe oben.
CV-Kommentar zum Neuen Testament (fast 4000-Seiten, Übersetzung der englischen Ausgabe ab 1988)
(Titel der früheren Ausgabe: Was die Bibel lehrt, Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg)
Zu Band 2, Anhang zu 2.Thessalonicher, S.1206 (Zitat):
Der Tag des Herrn schließt nicht die Gemeindezeit ein und wird im AT häufig erwähnt im Blick auf Gottes Handeln mit Israel und den Nationen. Er beginnt nach der Wegnahme der Gemeinde bei der Entrückung und kann auch nicht eher beginnen. Er schließt folgende Hauptereignisse ein (und viele andere weniger auffällige): 1. Die beiden jeweils dreieinhalb Jahre dauernden Perioden der Drangsal und der großen Drangsal: Sie sind die beiden Hälften der siebzigsten Jahrwoche von Daniels Weissagung (Dan 9). …
Zu Band 3, Einführung zu Offenbarung Kapitel 6 bis 16, S.834 (Zitat):
… Eine Mehrheit der Ausleger erkennen den Beginn dieses Tages des Herrn im Vertragsschluss, welcher die siebzigste Woche Daniels eröffnet (Dan 9,27). 1Thes 5,2 lässt uns hingegen vermuten, dass das erste öffentliche, direkte Eingreifen Gottes in die irdischen Geschäfte die Entrückung der Gemeinde sein wird, dass also der Tag des Herrn auf der Erde damit beginnen würde. …
Zu Band 3, zu Offb 7,2-3, S.856 (Zitat):
… Das Wort »bis« erfordert eine messbare Zeitspanne zwischen der Entrückung und dem Beginn der Drangsal. Gott hält das Gericht, das hätte losbrechen können, noch eine Weile zurück, bis das Werk der Versiegelung abgeschlossen ist. Wie lange das dauert, wird in der Bibel nicht gesagt. Einige Ausleger sagen, es könne Tage, andere meinen, es könne Wochen oder Monate dauern. Fähige Bibelausleger haben sogar die Meinung geäußert, es könne Jahre dauern, sogar eine ganze Generation, also 30 bis 40 Jahre. …
Der CV-Kommentar sagt also: Der Tag des Herrn beginnt bei der Entrückung, die sieben-jährige Drangsal kann aber auch erst 40 Jahre nach der Entrückung beginnen.
Kommentar von William MacDonald zum Neuen Testament (1994):
Zu 2.Thess 2,1 (Zitat):
… Eine wichtige Frage ergibt sich in Vers 1 über das kleine Wort, das Paulus benutzt: wegen (gr. hyper). Das Problem ist, ob er die Heiligen wegen der oder durch die »Ankunft unseres Herrn Jesus Christus« bittet. Wenn die erste Bedeutung richtig ist, dann lehrt dieser Abschnitt, daß die Entrückung und der Tag des Herrn ein und dasselbe Ereignis darstellen, weil es in den folgenden Versen eindeutig um den Tag des Herrn geht. Wenn die zweite Bedeutung richtig ist, dann bittet Paulus sie auf der Basis der vorhergehenden Entrückung, daß sie nicht denken sollten, daß sie schon den Tag des Herrn erleben würden. Die Frage ist strittig. Wir stimmen mit William Kelly überein, der den zweiten Standpunkt vertritt: …
Doch wie geben die namhaften Elberfelder-Übersetzungen aus den Kreisen der Brüderbewegung, welche ihren Ursprung in Darby haben, diesen Vers wieder?
Elberfelder 1871, unrevidierte Elberfelder 1905, revidierte Elberfelder 1992/2006 und überarbeitete Elberfelder CSV 2009 (also alle Elberfelder-Bibeln) übersetzen:
2.Thess 2,1 Wir bitten euch aber, Brüder, wegen der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus und unseres Versammeltwerdens zu ihm hin,
Trotzdem schreibt MacDonald, der zur sich zur Brüderbewegung zählte, zum nächsten Vers (2. Thess 2,2) (Zitat):
Es sollte klar sein, daß die Entrückung nicht dasselbe ist wie der Tag des Herrn.
Wie passt das zusammen?